|
|
(C) Foto: Helge Thomas
Behutsam und an den gesellschaftlich aktuellen Erfordernissen ausgerichtet fand unser Symposium 2020 statt.
Unser Ehrenmitglied Claus Thomas schrieb die nachfolgende Rückmeldung. Auch alle weiteren Feedbacks sind sehr positiv.
"Mit hochkarätigen wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionen, Interviews, Workshops sowie künstlerischen Darbietungen und Ausstellungen war das idyllische Dorf der Ortenau rund um das Rathaus, Bürgerhaus und den historischen Meisenhof für 3 Tage Mittelpunkt der polyästhetischen Welt.
Die Beiträge aus Salzburg, Wien, Berlin, Köln, Freiburg im Breisgau, Bonn und Straßburg reihten sich zusammen mit Live-Schaltungen und Video-Meetings zu einer hochinteressanten Präsentation des Polyästhetischen Prinzips und der progressiven Vernetzung der Gedanken und Verfahren mit den gegenwärtigen Perspektiven verwandter Wissenschaftsgebiete.
Durch das besondere Entgegenkommen der Ortsverwaltung und der kirchlichen Behörden gelang es dem Präsidenten der Gesellschaft, Professor Gerhard Hofbauer, das Salzburger Zentrum an den Wohnsitz der Straßburger Professorin Marianne Gayko-Roth und des vm. Freiburger Hochschulprofessors Claus Thomas zu verlegen und eine eindrucksvolle Tagung in perfekter Organisation durchzuführen."
Das Thema „In den Künsten zeigen, wie Natur berührt“ ist wissenschaftlich und künstlerisch 'aufgeblättert'
Expertinnen und Experten der Bereiche WISSENSCHAFTEN, KÜNSTE und päd. PRAXIS trafen einander am Symposium 2020 aus der Haltung aufmerksamen, achtsamen Interesses an Natur und deren vertiefender Wahrnehmung aus ästhetisch-künstlerischer Perspektive. Die Intentionen waren Wissensaustausch durch themenschärfende Beiträge aus den Perspektiven von Wissenschaften, Künste und päd. Praxis, der Gewinn aktueller Einsichten und gelingenden Wissenstransfers aus interdisziplinärer Diskussion und Verständigung und die Profilierung interdisziplinärer und künstlerischer Handlungsansätze und –impulse für einen Aufruf zu pädagogischen Projekten im Bildungsjahr 2020/21.Lesen Sie die Zusammenfassung der Beiträge im nachfolgenden Bericht.
LINK zum / click for : Symposiumsbericht(deutsch)
English abstract
Experts from the fields of SCIENCES, ART and PRAXIS met at the Symposium 2020 from the attitude of attentive, mindful interest in nature and its deepening perception from an aesthetic-artistic perspective. The intentions were to exchange knowledge by means of topic-sharpening contributions from the perspectives of science, arts and pedagogical practice, to gain current insights and the transformation of knowledge from interdisciplinary discussion and understanding and to profile interdisciplinary and artistic approaches and impulses for a call for pedagogical projects in the educational year 2020/21.
Click for / LINK zum: Report of Outcomes (English)
Weitere Ressourcen:
LINK zu / click for : Short review English / Review Slowakian
LINK zu / click for : Ausschreibungstext Intention & Ziele/ click for announcement intention and goals German
LINK zu / click for : Programmrückblick/ click for program review German
"Performing in the arts how nature affects the human beings"
The interdisciplinary scientific and artistic Symposium took place from 25th to 27th of September 2020, at KEHL / HOHNHURST, Baden-Württemberg, Germany
Goals of the symposium:
- To gain current insights from interdisciplinary discussion and understanding
- To exchange and transfer knowledge through deeper insights from different perspectives
- To specify interdisciplinary and artistic approaches and impulses in terms of a call for pedagogical projects in the educational year 2020/21.
Organisation: International Society for Polyesthetic Education, Salzburg www.paeb.org.
Outcomes:
The symposium focussed various aspects and dimensions of aesthetic perception of the most varied manifestations of nature, both in individual living spaces and on one's own body.
It intended to reflect processes of multi-sensory aesthetic experience and the emergence of subjective significance. In interdisciplinary discussions, possible effects on artistic and creative forms of individual expression were explored.
For more details see Report of Outcomes (English)
Please do not hesitate to contact us via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! posting your interest in the topic.
24.- 27. September 2020 Vedecko-umelecké sympózium v KEHL[e] / HOHNHURST, Nemecko
Pozývame expertky a expertov k troch tematickým okruhom: VEDA – UMENIE – pedagogická PRAX.
Všetkých, ktorí sa zaujímajú o tému „Odraz prírody v umení“ pozývame k názorovej diskusii.
Ciele sympózia:
- Výmena poznatkov a prenos tematicky zameraných príspevkov z perspektívy vedy, umenia a pedagogickej praxe.
- Získať aktuálne poznatky z interdisciplinárnej diskusie a porozumenia.
- Profilovanie interdisciplinárnych a umeleckých prístupov a impulzov ako výzvy na pedagogické projekty vo vzdelávacom roku 2020/21.
Organizátor a realizácia sympózia:
Medzinárodná spoločnosť pre polyestetickú výchovu Salzburg www.paeb.org
Abstrakt:
Sympózium „ Odraz prírody v umení“ začína z fenomenologickej perspektívy, z pohľadu na aspekty a rozmery estetického vnímania rôznych prejavov prírody, tak v jednotlivých životných priestoroch i vo vlastnom vnútri.
Reflektujeme procesy zmyslovej estetickej skúsenosti a vzniku subjektívneho významu. Najmä v interdisciplinárnej, diskurznej rozprave, vysvetlíme o možných účinkoch na umelecké-kreatívne formy individuálneho prejavu.
Príspevky vychádzajúce z estetickej praxe riešia umelecké kreatívne možnosti dizajnu na základe účastníkmi realizovaných projektov a workshopu priamo na mieste.
Zo sympózia sa plánuje vyhotoviť kompletná dokumentácia. Výsledky sympózia budú sumarizované v zápise impulzov a návrhov, ktorý má hlbšie motivovať rôzne vzdelávacie inštitúcie k projektom umeleckého dizajnu a k ďalšiemu výskumu. Oznámenie týchto výsledkov medzi všetkými zainteresovanými stranami sa v zrealizuje v nasledujúcom roku, až do leta 2021.
Výzva je určená pre vzdelávacie, univerzitné a súkromné vzdelávacie inštitúcie všetkého druhu aj v v zahraničí. Otázky, prihlášky a dotazy prijímame už odteraz.
Prezentácie (aj decentralizované) a komunikáciu k projektom, ktoré poukazujú na vzájomnú symbiózu í prírody a umeleckej expresívnosti vo sú naplánované až do polovice roku 2021.
Zielsetzungen und Programminhalte Polyaisthesis Symposium 2020 in Kehl/Hohnhurst, 25. bis 27. September 2020
Erst war das pulsierende kulturelle Leben. Dann kam Corona. Ein banales Virus perturbiert die gesamte Weltordnung. Einschränkungen des Konsums auf das Notwendigste, massive Beschränkung der Mobilität und nahezu gänzliche Verwehrung des touristischen Konsums aus persönlicher wie gesellschaftlich ökonomischer Sicht, das trifft viele hart. Finanzielle Nöte, Arbeitsverlust, soziale Defizite führen aus verschiedensten Perspektiven zu Sinnverlust, verbreiten Depressionen, reduzieren die Selbstwahrnehmung und das kollektive Handeln auf die Bewahrung individueller Gesundheit und auf gesellschaftliche Schadensbegrenzung. Die Massenmedien wiederbeleben kulturelle Highlights ihrer Archive, während die produktive Kunstszene darnieder liegt.
Wo verbleibt die ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung mit der Welt von heute und morgen? Und wie soll sie gelingen? Unser Symposium ist der engagierte Versuch, diese Fragen zu schärfen und Ansätze für Antworten zu entwickeln. Es reiht sich ein in den noch zarten Chor jener, die überzeugt sind, der um sich greifenden Lethargie sei durch beherzte Initiativen entgegenzutreten.
Aus unserer Sicht ist eine neue Einstellung zur Frage, wie Natur berührt – nämlich beglückend wie bedrückend – vonnöten. Dieser Herausforderung stellte sich das Symposium 2020 der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung,
„In den Künsten zeigen wie Natur berührt“.
Intention und Ziele des Symposiums
Das Symposium fragte nach den Aspekten und Dimensionen ästhetischer Wahrnehmung unterschiedlichster Erscheinungsformen von Natur, sowohl in individuellen Lebensräumen wie am eigenen Leib.
Wir reflektierten Prozesse gesamtsinnlicher ästhetischer Erfahrung und das Entstehen subjektiver Bedeutsamkeit. Vor allem in der interdisziplinären, diskursiven Auseinandersetzung erörterten wir mögliche Wirkungen auf künstlerisch-kreative Formen individuellen Ausdrucks. Rezitationen und Musikbeiträge interpretierten und reflektierten das Thema künstlerisch.
Beiträge aus der ästhetischen Praxis warfen künstlerisch-kreative Gestaltungsmöglichkeiten auf. Präsentationen realisierter Projekte und Workshops mit Einbezug der Teilnehmer*innen zeigten modellhaft Ansätze, das Thema pädagogisch aufzugreifen.
Unser Aufruf an pädagogische Institutionen verschiedenster Art zu Projekten, die „in den Künsten zeigen, wie Natur berührt“, baut auf die Ergebnisse des Symposiums auf. Wir bieten nach Möglichkeit an, Projekte künstlerisch zu unterstützen und zu begleiten. Ab Sommer 2021 erstellen wir eine Gesamtübersicht über alle Ergebnisse und unterstützen deren öffentliche Wirkung.
Ein Symposium 2021/22 wird unter Einbezug externer Projekte die Thematik abschließen. Eine zusammenfassende Dokumentation soll für ästhetische Bildung nachhaltig anregen,
„in den Künsten [zu] zeigen, wie Natur berührt“.
Symposium 2020
Veranstaltungsort: 77694 Hohnhurst bei Kehl, Deutschland
Rathaus, Gemeindesaal, Bürgerhaus, / „Meisenhof“, Fam. Gayko-Roth
Freitag, 25. September 2020 |
Gerhard Laber, Salzburg: |
Gerhard Hofbauer, Salzburg: |
Anna Zembala, Köln: |
Hans Martin Ritter, Berlin: |
Samstag, 26. September 2020 |
Wolfgang Seierl, Wien: |
Claus Thomas, Hohnhurst: |
Ingrid Sitzenstuhl, Köln: |
Claus Thomas und Ingrid Sitzenstuhl im Dialog, Diskussion |
Alrun Pacher, Salzburg / Bad Ischl: |
Dietmar Jürgens, Alfter/Bonn; Köln: |
Masayuki Nakaji, Tokyo: |
Marianne Gayko-Roth, Strassbourg; Hohnhurst: |
Claus Thomas, Hohnhurst: |
Sonntag, 27. September 2020 |
Dietmar Jürgens, Alfter/Bonn; Köln: |
Andrea Kárpáti, Budapest: |
Barbara Hielscher, Berlin: |
Gerhard Laber, Salzburg: Abschließende Statements und Reflexionen |