In der interdisziplinären Tagung, die von Andrea Kárpáti professionell ausgerichtet war, trafen einander Forscher/innen, Wissenschaftler/innen und Vertrer/innen musikalischer wie künstlerischer pädagogischer Einrichtungen zu einem reichthaltigen Erfahrungsaustausch über pädagogische und didaktische Trends und aktuelle Forschungsergebnisse im ästhetischen Bildungsbereich.
Gerhard Hofbauer vertrat mit einem Beitrag über Ästhetische Bildung die IGPE.

Nachfolgend finden Sie die Links zum deutschen und englischen Abstract.
Für weitere Information schreiben Sie uns gern Ihre Fragen.

Folgen Sie bitte dem LINK zum Abstract in -> English und -> deutsch.

 

English abstract

"Aesthetic Bildung": rising to the challenge of learning within a multi-dimensional systemic framework

Gerhard Hofbauer
International Association of Polyaesthetic Education

For Wolfgang Roscher (1927-2002, Professor of Musical Pedagogy at the University Mozarteum Salzburg since 1981, Rector 1991-1995), aesthetic education was connected from the very beginning with the values of humanistic education. As early as 1970 the term "Polyaesthetic Education" appeared in his publication "Aesthetic Education - Improvisation - Music Theatre"[1]. This publication addressed to German teacher training shows very clearly the cultural-critical approach of the (German) student movement of 1968: overcoming the split into an elitist culture with its orientation towards masterpieces and a popular culture which amounts to nothing more than unreflected actionism. Roscher focuses on "aisthesis" in a ‘dual and integrative’ meaning: perception with all senses and creating significance and meaningfulness for life. From the very beginning, the methodological polyaesthetic approach includes aesthetic experience (didactics of reception) and expression as improvisation, artistic representation or performing (didactics of production).

In 1976, the book "Polyaesthetic Education. Sounds - Texts - Images - Scenes. Theories and Models of Educational Practice"[2] is published. It contains details on each individual word of the long title.

Theoretically Roscher structured Polyaesthetic Education by the dimensions of space, time, society, science and art. The salient point is the extension of each of these dimensions through philosophical-hermeneutical reflection: space expands to intercultural, time to cultural-anthropological and cultural-historical significance, society attains the double meaning of intersubjective and social communicative, science extends to interdisciplinarity and art to multi-mediality.

The term "Mehrwahrnehmung / poly-aisthesis" appears for the first time as a goal of "Polyaesthetic Education". At the time Roscher was teaching at  the University of Hildesheim in the north of Germany, which is now called “University of Applied Sciences and Arts Hildesheim / Holminden / Goettingen”. It can be seen as a successor institution of the German art school ‘Bauhaus’ and was the centre of the activities. The numerous examples provided by Roscher and his research staff in this book show how this goal of “Mehrwahrnehmung” is to be achieved in pedagogical implementation.

To a greater extent however, Roscher was able to realise his plans through his professorship in music pedagogy and his subsequent function as the rector of the ‘University Mozarteum Salzburg’ from 1981 onwards. In this period, and until the university reform of 2000, the "Institute for Integrative Music Education and Polyaesthetic Education" was established. Numerous publications prove the success story of this institute.

With the founding of the "International Society for Polyaesthetic Education" in 1982 (http://www.igpe.eu; http://www.paeb.org), which celebrates its 35th anniversary in 2017, a diverse thematic work began at an international level. One of the founding members is the Hungarian pianist and educator Erzsébet Tusa. She formed a Hungarian group around her, which for a long time was active in the International Society for Polyaesthetic Education; and within this group was Andrea Kárpáti. The international branching out led to numerous other countries as well as to other continents.

Unfortunately, most of the publications were only published in German as this was, for a long time, the congress language of the Symposia. Only in recent years have some contributions in English opened up an international reception and the website is gradually becoming multi-lingual. On the occasion of the 10th anniversary of the institute in 1991 - so to speak, as an exception - a translation of the essential contributions from the journal "polyaisthesis" was published in English under the title "polyaisthesis. Multiperceptual consciousness and the idea of integrating arts and sciences in education“[3]. It contains the article by Erzsébet Tusa: "Art Education - as the Art of Education".

The subject matters of some of the international symposia will highlight the topics covered by the International Society for Polyaesthetic Education: "Art of the World - World of Perception. Intercultural aspects ...", "Love and death, play and rule – meaningfulness of life and forms of human expression of all-artistic education", "Sensual perception and apperception – Art and ‘the arts’ ", "Spaces for listening”, “Polyaesthetic Education as a learning objective?” 

The international symposium 2017 "virtu.real - aesthetics of the digital" (http://www.paeb.org/index.php/aktuelle-events-projekte ) will take place from 29th September this year, with the most modern media installations at the University of Applied Sciences  St. Pölten, Lower Austria.

Some references to Polyaesthetic projects may illustrate the implementation of Polyaesthetic Education in the various fields of application:

"Intermedial Phenomena"[4] was an artists’ collective project in 2007 involving students from the department of drama and production at the University Mozarteum Salzburg. An audio-visual recording of an inter-medial art-installation that had involved the audience was reconfigured artistically and replayed simultaneously while students performed a speech-experimental premiere of the Composer in Residence, Marios Elia, from the main fountain’s basin in the baroque park at “Schloss Mirabell” in Salzburg.

One focus at the symposium 2006 was on the topic of "forgotten children". This included a scenic, musical-theatrical improvisation referring to the story of "Peter Pan", a project with primary school pupils on the deep psychological background of the Grimm "Hänsel and Gretel" fairy tale as well as the exhibition of the pictorial documentation on the Japanese "no-future-generation" of the "Hikikomori" by Wolfgang Seierl.[5]

The project "Individuum - Kollektivum" (“Individual – Collective”), which began in 2013, worked on the same collection of models for improvisational actions by the composer in residence Vinko Globokar. The contributions of the "Polyästhetische Werkstatt“, an annual  polyaesthetic workshop of the pupils of the Oberstufengymnasium Salzburg Nonntal (Salzburg Nonntal Grammar School) scenarized individual and collective experiences of young people musically and theatrically. In addition, groups from the “Musisches Gymnasium Salzburg” (Grammar School for Creative Arts) danced their own choreographies into the sculptures of a primary school class from the letters "W-I-R-C-H", which changed between "WIR / us" and "MICH / me". A middle school class from Innsbruck formed mandalas on the banks of the river Inn to correspond to the title "I am another" and presented collective works and the project video.(Review: http://www.paeb.org/index.php/event-review )

The most recent contributions will come from this "Polyaesthetic Workshop" of the Oberstufengymnasium Salzburg Nonntal and from the musical improvisation with students of our board member Masayuki Nakaji from Tokyo. They also will perform at the Symposium 2017.

The International Society for Polyaesthetic Education has also recently begun to reflect on its own curricular construct with the aim of "upgrading". A preview of a project on action-research on polyaesthetic teaching situations in elementary schools will illustrate this approach. However, the discussion contributions of the conference are also expected with great interest.

 

References:

 

[1] Roscher, Wolfgang (Hg.) (1970): Ästhetische Erziehung Improvisation Musiktheater. Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium. Hannover: Hermann Schroedel Verlag (Ergebnisse aus der Arbeit der Niedersächsischen Lehrerfortbildung, 14/15).

[2] Roscher, Wolfgang (Hg.) (1976): Polyästhetische Erziehung. Klänge, Texte, Bilder, Szenen ; Theorien und Modelle zur pädagogischen Praxis. Köln: DuMont Schauberg (DuMont aktuell).

[3] Roscher, Wolfgang; Allesch, Christian G.; Krakauer, Peter Maria (Hg.) (1991): polyaisthesis. Multiperceptual consciousness and the idea of integrating arts and sciences in education // Polyaisthesis. a selection of five years' contributions. Wien: Verband d. Wiss. Ges. Österreichs.

[4] cf. Hofbauer, Gerhard; Schwarzbauer, Michaela (Hg.) (2012): 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung Erfahrungen, Perspektiven. Hommage an Wolfgang Roscher (1927 - 2002). Tagungsband zum 25. Polyaisthesis-Symposion der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung an der Universität Mozarteum Salzburg, 2007. München: Musikverlag Katzbichler.  
Content see: http://www.paeb.org/index.php/symposiums-publikationen

[5] cf. Schwarzbauer, Michaela; Hofbauer, Gerhard (Hg.) (2007): Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung ; Tagungsband des 24. Polyaisthesis-Symposions auf Schloss Goldegg. Polyaisthesis-Symposion. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Lang (Polyästhetik und Bildung, 5)

Online publication see:
Hofbauer, Gerhard (2017) “Aesthetic Bildung”: rising to the challenge of learning within a multi-dimensional systemic framework. (2017) In: Kárpáti A., Ed. (2017). New landscapes in science and art - in focus: teaching Visual Culture. Book of Proceedings. 1. ELTE Workshop for Arts Education, 23-24 June 2017, Eötvös Loránd University (ELTE), Budapest. ISBN: 978-963-284-911-9. S. 61-63
URL: http://mpk.elte.hu/en/?pid=programme/book_of_abstracts

 

Deutsches Abstract

Gerhard Hofbauer:
Ästhetische Bildung: sich den Lernherausforderungen in einem multi-dimensionalen systemischen Netzwerk stellen.
35 Jahre Polyästhetische Bildung im Dienste ästhetischer Erziehung.

  „Aesthetic Bildung”: rising to the challenge of learning within a multi-dimensional systemic framework.

Ästhetische Bildung war für Wolfgang Roscher von Anbeginn mit den Werten humaner Bildung verbunden. Bereits im Jahr 1970 erscheint der Begriff „Polyästhetische Erziehung“ in seiner Publikation „Ästhetische Erziehung – Improvisation – Musiktheater“. Diese Veröffentlichung zur deutschen Lehrerfortbildung zeigt den kulturkritischen Ansatz der 1968er Jahre sehr deutlich: Die Spaltung in eine elitäre Kultur, die sich an den Kunstwerken orientiert und eine volkstümliche Kulturpflege, die sich im unreflektierten Aktionismus erschöpft, soll überwunden werden. Roscher setzt auf ‚aisthesis‘, auf Wahrnehmung im weitesten Sinne: Wahrnehmung mit allen Sinnen, mit dem Ziel, für das Leben Bedeutsames zu finden. Von Anbeginn enthält der polyästhetische Zugang sowohl ästhetische Erfahrung  (Rezeption) als auch Improvisation und künstlerische Darstellung (Produktion).

Im Jahr 1976 erscheint das Werk „Polyästhetische Erziehung. Klänge – Texte – Bilder – Szenen. Theorien und Modelle zur pädagogischen Praxis“ es enthält Details zu jedem einzelnen Wort des langen Titels. Theoretisch setzt Roscher an den Dimensionen Raum, Zeit, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst an. Der springende Punkt ist allerdings die Erweiterung jeder dieser Dimensionen durch philosophisch-hermeneutische Reflexion: Raum erweitert sich zu interkultureller, Zeit zu kulturell-anthropologischer und kulturhistorischer Bedeutung, Gesellschaft erhält die Bedeutung des Intersubjektiven und des Sozial-Kommunikativen, Wissenschaft weitet sich zur Interdisziplinarität und Kunst zur Multi-Medialität.

Als Ziel der „Polyästhetischen Erziehung“ erscheint hier erstmals der Begriff „Mehrwahrnehmung / poly-aisthesis“. Wie dieses Ziel in der pädagogischen Umsetzung erreichbar werden soll, zeigen die zahlreichen Beispiele Roschers und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Buch.  Zentrum der Aktivitäten war damals die norddeutsche Hochschule Hildesheim, die als eine Nachfolgeinstitution der Künstlergeneration des „Bauhaus“ gesehen werden kann.

In größerem Ausmaß verwirklichen konnte Roscher seine Pläne allerdings erst durch seine Professur für Musikpädagogik und seine nachfolgende Tätigkeit als Rektor der Universität Mozarteum in Salzburg ab dem Jahr 1981. In diese Zeit fällt auch die Errichtung des „Institutes für integrative Musikpädagogik und polyästhetische Erziehung“, das bis zur Universitätsreform im Jahr 2000 bestand. Zahlreiche Publikationen belegen die Erfolgsgeschichte dieses Institutes.

Mit der Gründung der „Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung / International Society for Polyaesthetic Education“ im Jahr 1982, die heuer, 2017, ihr 35-jähriges Bestehen feiert, begann eine vielfältige thematische Arbeit auf internationaler Ebene. Eines der Gründungsmitglieder ist die ungarische Pianistin und Pädagogin Erzsébet Tusa. Um sie bildete sich eine ungarische Gruppe, die lange Zeit in der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung  aktiv war; mit dabei: Andrea Kárpáti. Die internationale Verzweigung führte in zahlreiche andere Länder und in andere Kontinente.

Leider sind die meisten Publikationen nur in deutscher Sprache erschienen, die Symposien hatten lange Zeit Deutsch als Kongresssprache. Erst in den letzten Jahren eröffneten einige Beiträge in Englisch den Zugang für eine internationale Rezeption und die Website beginnt allmählich mehrsprachig zu werden. Zum 10-jährigen Bestehen des Institutes im Jahr 1991 – sozusagen als Ausnahme – erschien in Englisch eine Übersetzung der wesentlichen Beiträge aus der Zeitschrift ‚polyaisthesis‘ unter dem Titel „polyaisthesis. Multiperceptual consciousness and the idea of integrating arts and sciences in education“ (Wien, 1991). Sie enthält den Beitrag von Erzsébet Tusa „Art Education – as the Art of Education“.

Einige Titel der internationalen Symposien sollen verdeutlichen, welchen inhaltlichen Themen sich die Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung  widmete: „Kunst der Welt – Welt der Wahrnehmung. Interkulturelle Aspekte…“, „Liebe und Tod, Spiel und Regel – Lebensgehalte und Aussagegestalten gesamtkünstlerischer Bildung“, „Sinn und Sinne – Kunst und Künste“, „Polyästhetische Hörräume“, „Lernziel Polyästhetik?“

Das internationale Symposium 2017 „virtu.real – aesthetics of the digital“ wird ab 29. September dieses Jahres, mit modernsten medialen Installationen, in St. Pölten, Niederösterreich stattfinden.

Einige Hinweise auf Projekte, auf die im Rahmen dieses Tagungsbeitrages eingegangen werden soll, mögen die Umsetzung Polyästhetischer Erziehung in den verschiedenen Anwendungsbereichen verdeutlichen:

„Intermediale Phänomene“ war ein Projekt eines Künstlerkollektivs mit Studierenden der Abteilung Schauspiel der Universität Mozarteum, 2007. Zur künstlerisch verarbeiteten Wiedergabe einer intermedialen Installation, unter Einbezug des Publikums, performten Studierende aus dem Brunnen des barocken Parks des Schlosses Mirabell eine sprachexperimentelle Uraufführung des composers in residence, Marios Elia.

Ein Schwerpunkt am Symposium 2006 galt dem Thema „Vergessene Kinder“. Dazu gehörten eine szenische, musiktheatralische Improvisation zum historischen Stoff „Peter Pan“, ein Projekt mit Grundschulkindern zum tiefenpsychologischen Hintergrund des Märchens nach Grimm „Hänsel und Gretel“ sowie die bildnerische Dokumentation von Wolfgang Seierl zur japanischen „no-future-generation“ der „Hikikomori“.

Ein mehrjähriges Projekt ab 2013 trug den Titel „Individuum – Kollektivum“ der gleichnamigen Sammlung von Modellen für improvisatorische Aktionen des composers in residence Vinko Globokar. Im Mittelpunkt standen die Beiträge der „Polyästhetischen Werkstatt“ der Schülerinnen und Schüler des Oberstufengymnasiums Salzburg Nonntal über individuelles und kollektives Erleben, aus ihrer Sicht als Musik theatralische Szenen dargestellt. Darüber hinaus tanzten Gruppen des Musischen Gymnasiums Salzburg selbstgestaltete Choreografien in den Skulpturen einer Grundschulklasse aus  den Buchstaben „W-I-R-C-H“, die sich zwischen „WIR“ und „ICH“ wandelten. Eine Mittelschulklasse aus Innsbruck formte am Ufer des Flusses Inn Mandalas zur Identität zum Titel „Ich ist ein anderer“ und präsentierte kollektive Werke und das Projektvideo.

Neueste Beiträge werden aus der „Polyästhetischen Werkstatt“ in Salzburg und aus der musikalischen Improvisation mit Studierenden unseres Vorstandsmitglieds Masayuki Nakaji aus Tokio kommen.

Die Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung  hat in letzter Zeit auch begonnen, das eigene curriculare Konstrukt zu reflektieren, mit dem Ziel eines „Upgrading“. Ein Ausblick auf ein Projekt zur Handlungsforschung (action-research) über polyästhetische Unterrichtssituationen in Grundschulen wird diesen Ansatz verdeutlichen.

Literaturhinweise siehe References im englischen Abstract